Barefoot Driving

Barefoot is fine - plenty of grip. But in your socks, I would have thought that would be dangerous, since your feet are more likely to slip.

The link above simply reiterates - if you have an accident due to inappropriate footwear, then that's an offence. So if your feet are slippery with sweat, or you pass out because of the odour, and so crash your car - then you're in trouble.

This is the reason I was given for it being illegal, the injuries that could happen in an accident.

Mobile Economy Run drivers in the UK always used too drive barefoot to save petrol...

Imagine the decrease in road deaths if everyone wore helmets (no thanks!) and cars were fitted as standard with roll cages. Look at the rate of survival in high-speed crashes (even into tree trunks) in a rally car.

Rather more effective than banning barefoot driving.

Heck, they could even allow cars to drive at 150 on the autobahn, although that might lead to public budget deficits.

helmets, and roll cages in regular street cars... imagine how much worse the "cowboys" would drive?

There'd probably be a decrease in road deaths if there was a big spike poking out from the steering whell.

I was told* that its is because in the event that you have to brake in an emergency, you can put more pressure on the pedal while wearing shoes than you can while barefoot.

*by a Retired Garda

Yeah, I had a scary moment once a flip flop fell and got stuck under the pedal, took me a sec to kick it out, but my heart raced like nuts. Not safe.

I agree with shoes on for more pressure at full and agressive stops if case of emergency. Heels suck too, if they are too long and thin they can slide under the pedal or slip to the sides.

Barefoot with a stick shift is not bad, I felt the accelleration much better, so I knew when to change the gears faster, instinctively.

Shoes on and an automatic, the ideal for a busy chick.

I buried a car into the barrier at Spa - the rollcage made sure that my passenger and I got out without a scratch. The chassis was twisted afterwards which demonstrates the force. The onboard telemetry had the car recorded at done 90mph at the point the car was impacted into the barrier.

I also where a HANS device to further decrease the chance of injury.

I would not consider it an urban legend, the lawyers of the ADAC (German version of the TCS) believe it is illegal and you could

a) get a fine when controlled

b) be in troubles when involved in an accident

Reasons given is that when driving barefoot the risk of slipping of the pedals is higher as they were made for shoes with soles. A vague argument for me. However, I have not seen a single street regulation in Germany that did not exist in Switzerland as well and was typically tighter.

""Nach § 23 der Straßenverkehrsordnung (StVO) ist der Fahrzeugführer unter anderem für die Verkehrssicherheit seines Fahrzeuges, für die einwandfreie Sicht beim Fahren sowie seine eigene körperliche Leistungsfähigkeit

verantwortlich. Diese Verpflichtung ergibt sich auch aus §§ 31 Abs. 1, 69a Abs. 5 Nr. 2 Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) sowie §§ 2, 75 Nr. 1Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV).

Der BGH hat bereits 1957 entschieden, dass derjenige Kraftfahrer schuldhaft handelt, der seinen Lkw mit Lehm beschmierten Gummistiefeln fährt, also mit einem Schuhwerk, das für die Führung eines solchen Fahrzeuges ungeeignet war (Urteil vom 08.01.1957, VM 1957, 32). Auch das Amtsgericht Speyer hat entschieden, dass ein durch leichtes Schuhwerk bedingtes Abrutschen von der Kupplung fahrlässig ist (Urteil vom 09.08.1957, DAR 1958, 107).

Wenn also mit ungeeignetem Schuhwerk - wie z. B. verschmutzen Gummistiefeln

oder leichten Sandalen - oder gar barfuß ein Fahrzeug geführt und somit die Gefahr hervorgerufen wird, von den Bedienungspedalen abzurutschen, stellt dies eine Ordnungswidrigkeit nach § 23 StVO dar, da der Fahrzeugführer nicht die vorgeschriebene Sorgfalt beim Führen des Kraftfahrzeuges verwendet. Der Verstoß gegen § 23 StVO wird nach Nr. 108 des bundeseinheitlichen Bußgeldkataloges mit einer Geldbuße von EUR 50,-- sowie 3 Punkten im Verkehrszentralregister geahndet, wenn dadurch die Verkehrssicherheit wesentlich beeinträchtigt wurde. Diese Rechtsfolgen sind insbesondere dann gegeben, wenn durch das Abrutschen von den Pedalen ein Verkehrsunfall verursacht wurde. Kommt es hierbei zu Personenschäden, kann dies sogar strafrechtliche Folgen haben.

Aus versicherungsrechtlicher Sicht kann das Fahren mit unsicheren Schuhen ebenfalls problematisch sein. So kann die Vollkaskoversicherung wegen grober

Fahrlässigkeit die Leistung für den am eigenen Fahrzeug entstandenen Schaden verweigern. Die Rechtslage ist insofern mit einem Unfall vergleichbar, der durch das Hantieren mit einem Handy am Steuer ausgelöst wurde. Ein Regress der eigenen Haftpflichtversicherung für Schäden des Unfallgegners sowie der eigenen Beifahrer ist dagegen nicht zu befürchten, da falsche Schuhe nicht zu einem entsprechenden Ausschluss führen.

Hat der Unfallgegner beispielsweise die Vorfahrt missachtet und kam es deshalb zum Zusammenstoß, so bekommt der Geschädigte, der wegen ungeeigneten Schuhen das Bremspedal nicht rechtzeitig oder nicht ausreichend betätigen konnte, nur einen Teil seiner Ersatzansprüche erstattet, sofern er nicht den Beweis für die Unabwendbarkeit des Unfalls führen kann.

Christine Geißler-Cebulla

ADAC Juristische Zentrale - RechtsService - JSS

ADAC e. V.

Am Westpark 8

81373 München"

"

Driving without shoes feels creepy to me. I'd rather be hooning at high speed with my favorite choice of footwear which are boots (ropers)

I am a big fan of driving barefoot, both for comfort and feeling in touch with the transmission.